Honegger

Honegger
Họnegger,
 
1) [ɔnɛ'gɛːr], Arthur, französischer Komponist schweizerischer Herkunft, * Le Havre 10. 3. 1892, ✝ Paris 27. 11. 1955; studierte in Paris (C.-M. Widor, V. d'Indy), wo er seit 1920 als freier Komponist lebte. Honegger gehörte der antiromantischen Komponistengruppe der »Six« an. International bekannt wurde er durch die szenischen Oratorien »Le roi David« (1921), »Jeanne d'Arc au bûcher« (1938, szenisch 1950; Text von P. Claudel, deutsch als »Johanna auf dem Scheiterhaufen«) und das Orchesterwerk »Pacific 231« (1923). Honegger war in der Anwendung seiner Stilmittel sehr vielseitig; er verarbeitete Anregungen von J. S. Bach und I. Strawinsky ebenso wie Jazzelemente und Polytonalität.
 
Weitere Werke: Opern: Antigone (1927); L'aiglon (1937).
 
Operetten: Les aventures du Roi Pausole (1930); La belle de Moudon (1931); Les petites Cardinal (1938).
 
Ballette: Vérité-Mensonge (1920); Skating rink (1922); Sous-marine (1925); Rose de métal (1928); Un oiseau blanc s'est envolé (1937); Le cantique des cantiques (1938); L'appel de la montagne (1945); Chota Rostaveli (1945); L'homme à la peau de léopard (1946).
 
Ballett-Melodramen: Amphion (1931); Sémiramis (1934).
 
Orchesterwerke: 3 sinfonische Sätze (I: Pacific 231, 1923; II: Rugby, 1928; III: 1932); 5 Sinfonien (1931-51); Prélude, arioso et fughette sur le nom de Bach (1932; für Streicher, auch für Klavier); Les misérables (1934; Suite); Nocturne (1936); Jour de fête Suisse (1943; 7 Sätze); Suite archaïque (1951); Monopartita (1951).
 
Kammermusik: 3 Streichquartette (1917, 1935, 1937); Hymne (1920; für 10 Streicher); Kammerkonzert (1948; für Flöte, Englischhorn und Streicher).
 
Klaviermusik: Cahier Romand (1924); Suite (1928); Partita für 2 Klaviere (1940); Souvenir de Chopin (1947).
 
Bühnenmusik: Saül (1922; A. Gide); Antigone (1922; Sophokles/J. Cocteau); Le soulier de satin (1943; P. Claudel); L'état de siège (1948; A. Camus).
 
Filmmusik: L'idée (1933); Les misérables (1934); Mayerling (1935); La bête humaine (1937); Pygmalion (1938); Un revenant (1946).
 
Schriften: Incantations aux fossiles (1948; deutsch Beschwörungen); Je suis compositeur (1951; deutsch Ich bin Komponist).
 
Ausgaben: Nachklang. Schriften, Photos, Dokumente, herausgegeben von W. Reich (1957); Beruf und Handwerk des Komponisten. Illustrationslose Gespräche, Kritiken, Aufsätze, übersetzt von S. Oswald u. a. (1980).
 
 
W. Tappolet: A. H. (Neuausg. Zürich 1954);
 J. Feschotte: A. H. (Lausanne 1970);
 P. Meylan: A. H. Humanitäre Botschaft der Musik (a. d. Frz., Frauenfeld 1970);
 J. Maillard u. J. Nahoum: Les symphonies d'A. H. (Paris 1974);
 K. von Fischer: A. H. (Zürich 1978);
 G. K. Spratt: Catalogue des œuvres de A. H. (Genf 1986);
 H. Halbreich: A. H. (dt. Ausg., Genf 1995).
 
 2) Arthur, schweizerischer Schriftsteller, * Sankt Gallen 27. 9. 1924; kam mit 14 Jahren in ein Kinderheim, danach als Knecht zu einem Bauern, schließlich in ein Arbeitserziehungsheim. Von dieser Kindheit und Jugend ist sein Werk geprägt, das sich außerdem u. a. mit der politischen Situation der Schweiz während der Zeit des Nationalsozialismus auseinander setzt.
 
Werke: Romane: Die Fertigmacher (1974); Freitag oder die Angst vor dem Zahltag (1976); Wenn sie morgen kommen (1977); Der Schulpfleger (1978); Der Ehemalige (1979); Der Nationalrat (1980); Alpträume (1981); Der Weg des Thomas J. (1983); Der Schneekönig und andere Geschichten aus dem Toggenburg (1982); Ein Flecken Erde (1984); Dobermänner reizt man nicht (1988); Der fremde Fötzel oder die Wahl in den großen Rat (1992).
 
 3) Fritz, schweizerischer Politiker, * Bischofszell 25. 7. 1917, ✝ Zürich 4. 3. 1999; Nationalökonom, Mitglied der Freisinnig-Demokratischen Partei der Schweiz, 1957-75 Mitglied des Zürcher Kantonsrates, 1967-78 des Ständerates, 1974-78 Vorsitzender seiner Partei, leitete als Bundesrat (als Vertreter des Kantons Zürich; 1978-82) das Volkswirtschaftliche Departement. 1982 war er Bundespräsident.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Honegger — ist der Familienname folgender Personen: Arthur Honegger (1892–1955), französisch schweizerischer Komponist Arthur Honegger (Schriftsteller) (* 1924), Schweizer Journalist und Schriftsteller Blanche Honegger (1909–2011), schweizerisch US… …   Deutsch Wikipedia

  • HONEGGER (A.) — Avec Georges Auric, Louis Durey, Darius Milhaud, Francis Poulenc et Germaine Tailleferre, Arthur Honegger fait partie, en 1920, du groupe des Six, c’est à dire de la révolution musicale parisienne d’après la Première Guerre mondiale. Avec le Roi… …   Encyclopédie Universelle

  • Honegger — Honegger, Johann Jakob, Kulturhistoriker, geb. 13. Juli 1825 in Dürnten bei Rapperswil (Kanton Zürich), gest. 7. Nov. 1896 in Stäfa, trat in den praktischen Schuldienst, widmete sich seit 1850 höhern Studien in Zürich und Paris, war 1857–61… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Honegger — Honegger, Joh. Jak., Literar und Kulturhistoriker, geb. 13. Juli 1825 in Dürnten (Zürich), 1874 Prof. zu Zürich, seit 1890 geisteskrank, gest. das 7. Nov. 1896; schrieb: »Literatur und Kultur im 19. Jahrh.« (2. Aufl. 1880), »Grundsteine einer… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Honegger — (Arthur) (1892 1955) compositeur suisse; l un des fondateurs du groupe des Six. Abordant tous les genres (mélodies, sonates, concertos, quatuors à cordes, etc.), il excella surtout dans la musique symphonique: Pacific 231 (1923), Rugby (1928), Di …   Encyclopédie Universelle

  • Honegger — (izg. onegȇr), Arthur (1892 1955) DEFINICIJA francuski skladatelj švicarskog porijekla, pripadao francuskoj glazbenoj avangardi prve pol. 20. st., povezuje utjecaje Bacha, Stravinskog, jazza i politonalnost (scenski oratorij Kralj David, Ivana… …   Hrvatski jezični portal

  • Honegger — [hän′ə gər, hō′neg ər; ] Fr [ ō̂ ne ger′] Arthur 1892 1955; Fr. composer …   English World dictionary

  • Honegger —  Cette page d’homonymie répertorie des personnes (réelles ou fictives) partageant un même patronyme. Patronyme Arthur Honegger (1892 1955), compositeur suisse Fritz Honegger (1917 1999), politicien suisse Marc Honegger (1926 2003),… …   Wikipédia en Français

  • Honegger — 1. Wohnstättennamen zu mhd. hoch, ho »hoch« und mhd. ecke, egge »Ecke, Kante, Winkel«, schweizerdeutsch ist eine Egg auch der »dachähnliche Ausläufer eines Bergs, eine Bergkante und die Halde darunter«: »wohnhaft an einer hohen Ecke oder an einem …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Honegger — noun Swiss composer (born in France) who was the founding member of a group in Paris that included Erik Satie and Darius Milhaud and Francis Poulenc and Jean Cocteau (1892 1955) • Syn: ↑Arthur Honegger • Instance Hypernyms: ↑composer * * * /hon i …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”